Kraulschwimmen lernen – Intensiv-Techniktraining vom Profi
Du kennst das Gefühl?
- ❌ „Ich halte nicht lange durch beim Kraulschwimmen!“
- ❌ „Ich bekomme keine Luft, es ist so anstrengend!“
- ❌ „Andere schwimmen locker an mir vorbei – ich werde einfach nicht besser!“
Damit bist du nicht allein! Genau diese Aussagen höre ich täglich von Triathleten und ambitionierten Hobbyschwimmern.
Warum ist Kraulschwimmen oft so schwer?
Kraulschwimmen ist die schnellste und effizienteste Schwimmtechnik – wenn man sie richtig beherrscht. Viele scheitern jedoch an grundlegenden Fehlern, die unnötig Kraft kosten und den Spaß am Schwimmen verderben.
Die gute Nachricht: Das kannst du ändern – und zwar schnell!
Techniktraining vom ehemaligen Leistungssportler
Als ehemaliger Leistungssportler und erfahrener Trainer beim TSC Berlin habe ich mich darauf spezialisiert, ambitionierten Schwimmern wie dir das Geheimnis der leichten und effizienten Kraultechnik zu vermitteln.
Mein Ziel für dich:
- 🚀 Weniger Anstrengung, höhere Geschwindigkeit
- 🧘 Verbesserte Atemtechnik und Koordination
- 🏊♂️ Deutlich längere Strecken mit viel weniger Kraftaufwand
Warum meine Methode funktioniert
Beim Techniktraining analysiere ich deine Bewegung bis ins Detail und korrigiere gezielt deine individuellen Fehler. Schon während des Trainings wirst du unvergessliche Aha-Momente erleben und deutliche Fortschritte spüren.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Polizistenanwärter musste seine 100-m-Kraulzeit um eine Minute verbessern. Wir arbeiteten fast ausschließlich an der Atemtechnik. Nach nur einer Trainingseinheit war er tatsächlich eine Minute schneller – und bestand wenig später seine Aufnahmeprüfung.
Was dich im Kraultechnik-Kurs erwartet
- ✅ Individuelle Fehleranalyse: Präzise Beobachtung deiner Kraultechnik
- ✅ Effiziente Übungen: Sofortige Korrekturen und spürbare Verbesserungen
- ✅ Persönliches Feedback: Klarheit, worauf du dich konzentrieren musst
Interesse geweckt? Jetzt Termin anfragen!
Möchtest du wissen, wie du dein Kraulschwimmen in kurzer Zeit deutlich verbessern kannst?
📧 Terminanfragen & Beratung: info@schwimmen-lernen.de
Ich freue mich darauf, dir zu helfen, endlich leichter und schneller zu schwimmen!
Dein Volker Baars
Diplom-Sportlehrer & ehemaliger Trainer beim TSC Berlin
Wie gesund ist Kraulschwimmen?
Schwimmen ist generell eine sehr gesundheitsfördernde Ausdauersportart, bei der alle Muskelgruppen auf schonende Art und Weise involviert sind. Gegenüber dem Brustschwimmen ist es gelenkschonender und eine Wohltat für den Rücken.
Darf man nach einer Bandscheibenoperation Kraulschwimmen?
Mit der richtigen Atemtechnik dürfte nach dem generellen ok des Arztes nichts entgegensprechen. Kraulschwimmen sollte sehr entspannt sein und wenn ich den Kopf zum Atmen nicht hebe, sondern zur Seite atme komme ich auch nicht in eine möglicherweise schmerzende ungünstige Hohlkreuz-Position.
Wie kann ich beim Kraulschwimmen die Wasserlage verbessern?
Es gibt zwei Bestandteile, die man sich separat anschauen kann. Erstens die Kopfposition und zweitens der Beinschlag beim Kraulen.
Ich kriege beim Kraulschwimmen zu wenig Luft! Wie geht das besser?
Wir automatisieren die richtige Atemtechnik zunächst nicht in der Gesamtbewegung, da es dort schnell zu Misserfolgserlebnissen kommen kann. Erst wenn wir in der Lage sind mit hoher Frequenz ins Wasser auszuatmen und auch beim Einatmen kein Tropfen Wasser mehr in den Mundraum kommt, dann funktioniert es auch in der Gesamtbewegung
Ich bin beim Kraulschwimmen schnell erschöpft, was kann ich tun?
Hier gibt es auch wieder mehrere Möglichkeiten. Es kann an falscher Atemtechnik liegen. Viele Anfänger verausgaben sich aber auch durch zu viel Beinarbeit. Wenn wir das Kraulschwimmen als Ausdauersportart betreiben wollen um unsere Kondition zu erhöhen, können wir die Beinarbeit vernachlässigen, weil die großen Muskelgruppen der Oberschenkel bei hohem Einsatz natürlich sehr schnell säuern. Viele Anfänger machen diesen Fehler, dass sie sich damit in hohe Laktatwerte hineinkatapultieren und dadurch schnell ermüden.
Es ist also sinnvoll sich mehr auf die vortriebswirksame Armarbeit zu konzentrieren. Aus diesem Grund nutzen Leistungssportler auch die Pullboys. Sie verbessern die Wasserlage, ohne dass man mit Füßen irgendetwas Anstrengendes unternehmen muss.
Ich habe Nackenschmerzen nach dem Kraulschwimmen. Wie kann ich die vermeiden?
Ich vermute, dass du den Kopf beim atmen anhebst. Der Kopf bleibt bei richtiger Atemtechnik unter Wasser und nur der Mund wird zur Seite gedreht, damit Du Luft bekommst.
Wie oft soll ich beim Kraulschwimmen atmen?
Hier gibt es unterschiedliche Auffassungen und Möglichkeiten. Manche Ausdauersportler bevorzugen die Dreier-Atmung, weil das nicht so einseitig sein soll. Grundsätzlich soll da jeder seinen eigenen angenehmen Rhythmus finden und sich nicht zwanghaft irgendwelchen Empfehlungen unterwerfen.
Wie lernt man Kraulschwimmen?
Ich persönlich beginne bei Anfängern methodisch immer mit der Atemtechnik. Profisportler fühlen sich unter Wasser wohl und haben die Atmung im Griff. Auch wenn wir die Beinarbeit über kurze Strecken erarbeiten bleibt der Kopf grundsätzlich unter Wasser. Von Beinarbeit mit Schwimmbrett halte ich gar nichts, weil man da wieder schnell in eine Hohlkreuzposition gerät, die im Nacken oder Lendenwirbelbereich Schmerzen verursachen kann.
Wenn später die Armarbeit separat geübt wird geschieht dies auch alles über kurze Distanzen mit dem Kopf unter Wasser. Erst dann, wenn Teilbereiche vortriebswirksam automatisiert sind erfolgt das Kraulschwimmen in der Gesamtbewegung.
Warum soll man hohe Ellbogen machen beim Kraulschwimmen?
Um die Muskulatur über Wasser zu entlasten. Das gelingt aber nur, wenn eine gewisse Grundbeweglichkeit im Schulterbereich vorhanden ist. Leistungsschwimmer haben in der Regel diese Beweglichkeit. Es ist also nicht ratsam die Ellbogen übertrieben zu heben, wenn dies zusätzlichen Kraftaufwand erfordert.
Wann soll ich beim Kraulschwimmen atmen?
Immer, wenn die Hand am Oberschenkel vorbeikommt, hast du die Möglichkeit Oberkörper und Kopf so zu drehen, dass Du gerade so Luft bekommst. Diese Phase ist sehr kurz, denn wenn die Hand wieder nach vorn geht, würde Dich der Oberarm bei der Atmung stören. Deshalb ist es sinnvoll die Atmung vorher bereits am Beckenrand zu automatisieren. Und selbst dann, wenn das gut klappt ins Wasser zu pusten und danach schnell einatmen zu können ohne sich zu verschlucken oder durcheinander zu kommen ist es sinnvoll, wenn Du in der Bewegung zu Anfang auf einer Strecke von ca. 10 Metern nur ein einziges Mal atmest. Das gibt Dir eher Erfolgserlebnisse als wenn Du es zu oft versuchst.
Wie kriegen die Profis das hin, dass sie beim Kraulschwimmen viel weniger Züge brauchen als ich?
Sie kosten die Gleitphase ganz bewusst aus. Entscheidend dabei ist die Handstellung beim Eintauchen. Auch Du kannst Dich dahingehend trainieren, die jeweilige Bahn mit möglichst wenig Zügen hinzubekommen. Das Feingefühl in den Handflächen ist bei Profischwimmern extrem gut ausgeprägt, so dass die Hand rein Vektormäßig in jeder Zug- und Druckphase den größtmöglichen Vortrieb gewährleistet. Dieses Feingefühl lässt sich nur im Wasser erarbeiten. Das ist auch der Grund warum zum Beispiel Turner, die muskulär ja vielen Sportlern eigentlich überlegen scheinen, recht häufig nicht die besten Schwimmer sind. Sie haben zwar viel Kraft, aber das Feingefühl fürs Wasser ist nicht sehr ausgeprägt.